Wer Dinge ausprobiert, scheitert. Doch nur durch Fehlerfreundlichkeit geht es vorwärts, auch in der Kirche.
Was steckt hinter der Fresh X-Bewegung? Warum neue Formen von Gemeinden gründen, wenn die alten schon ums Überleben kämpfen? Was unterscheidet eine Fresh X von einer normalen Gemeinde? Nachgefragt bei Daniel Rempe.
Prof. Dr. Wolfgang Huber gilt als Architekt des EKD-Impulspapieres „Kirche der Freiheit“. Daher steht er in Verdacht, die evangelische Kirche in Reformstress versetzt zu haben. 3E traf ihn in Zürich und sprach mit ihm über das...
Der Jesus am Kreuz wirft Fragen auf – auch bei den Jüngsten. In einem Glaubenskurs finden Erzieherinnen Antworten auf diese und andere Kinderfragen.
Das Flüchtlingselend drängt sich nicht nur abends per Bildschirm in die Wohnzimmer. Es ist auch gegenwärtig vor den Haustüren. Mit einem internationalen Café begegnet die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Marien...
In einem schwierigen Züricher Stadtteil versucht die Jugendkirche „streetchurch“, eine ganzheitliche Antwort auf die Nöte Jugendlicher zu geben. Regula Aeppli-Fankhauser hat mit ihrer Familie das spannende Projekt besucht.
Beim sonntäglichen Essen kocht der Predigt- und Gemeindefrust hoch. Ingeborg Otterbach entdeckt dabei: Gesunde Ernährung und erfüllende Gottesdienste haben viel miteinander zu tun.
Thüringen und Sachsen-Anhalt sind reich an Kirchen. Doch sonntags bleiben die Kanzeln oft leer, weil der Pfarrer nicht gleichzeitig vierzehn Plätze besetzen kann. Eine Initiative aus dem Kloster Volkenroda setzt daher auf die...
„Wer sie unterschätzt, hat schon verloren. Marlehn Thieme will was – und sie kann viel“, schrieb die taz. Rüdiger Jope sprach mit der Vielkönnerin, dem EKD-Ratsmitglied und der Bankdirektorin über das Papier „Kirche der Freiheit“...